In dieser Episode des Studiosofa Podcasts geht es um die Aufnahme akustischer Musik mit High-End Studiomikrofonen. Der erfahrene Audio Engineer, Jörg Surrey, erklärt, wie Vintage-Mikrofone wie U47, M49 und Gefell UM70 für den perfekten Klang sorgen. Er teilt Praxis-Tipps zur Mikrofonpositionierung bei Gitarren, Vocals, Piano und Streichquartett sowie wertvolle Einblicke in den Einsatz von hochwertigen Preamps. Erfahre, wie du mit den besten Aufnahme-Techniken den „echten“ Sound deiner Musik einfängst. Wenn du auf der Suche nach professionellen Studio-Tricks bist, solltest du diese Folge nicht verpassen! Viel Spaß beim Hören!
https://surrealissounds.de/
Sound&Recording-Magazin | Studiosofa Podcast
- Website: soundandrecording-magazin.de
- WhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsapp
- Instagram: @soundandrecording.magazin
- YouTube: @StudiosofaPodcast
- TikTok: @soundandrecording.mag
Hier kannst du den Studiosofa Podcast abonnieren:
Spotify Apple Podcasts YouTube RSS Feed Amazon Music
Der erfahrene Audio Engineer Jörg Surrey gibt in diesem Interview außerdem tiefgehende Einblicke in den Einsatz von High-End Studiomikrofonen in seinem professionellen Studio. Er erklärt, wie er mit legendären Vintage-Studiomikrofonen wie dem Neumann U47, U67 und dem M50 arbeitet, die seit Jahrzehnten die erste Wahl für hochwertige Tonaufnahmen sind. Für ihn sind diese Studiomikrofone unersetzlich, weil sie einen unvergleichlich warmen, natürlichen Klang liefern, der den Unterschied zwischen durchschnittlicher und professioneller Aufnahmekunst ausmacht.
Jörg beschreibt, dass jedes dieser Vintage-Studiomikrofone, obwohl es zur selben Serie gehört, individuelle Klangeigenschaften aufweist – beeinflusst durch Alter, Zustand der Röhre und Kondensatoren. Das Neumann U47 ist für seinen legendären warmen, lebendigen Klang bekannt, während das U67 einen fetten, runden Sound bietet. Das Sennheiser MKH30 (ein exzellentes MS-Mikrofon für Stereoaufnahmen) ergänzt das Portfolio, um möglichst vielseitige Aufnahmen zu ermöglichen.
Der Experte hebt hervor, wie die Positionierung der Studiomikrofone das Klangbild maßgeblich beeinflusst. Besonders bei akustischen Instrumenten wie Gitarren oder Streichquartetten experimentiert er mit verschiedenen Mikrofonierungen, etwa in MS-Konfiguration oder Nah- und Überkopfaufnahmen, um das beste Klangresultat zu erzielen. Für Raum- und Orchestermikrofonierungen nutzt er große Raum-Mikrofone, z. B. das Sennheiser MD 421, was mit Abstand im Diffusfeld positioniert wird, um den Raumklang authentisch einzufangen.
Dabei ist ihm die praktische Handhabung seiner Studiomikrofone sehr wichtig. Die Mikrofonständer sind stabil, schwer und groß dimensioniert, um die teuren Instrumente und Mikrofone zu schützen. Besonders bei den legendären Röhrenmikrofonen sorgt die richtige Positionierung und Pflege für den charakteristischen, warmen Klang, der in der professionellen Tonaufnahme unerreicht ist.
Jörg Surrey betont, dass in der Welt der Studiomikrofone die Originale und Nachbauten, wie das Vox-O-Rama Typ 47 (eine moderne FET-Emulation des U47), gleichermaßen spannend sind. Die legendären High-End Mikrofone prägen den Klang von Gesang, akustischen Instrumenten oder Orchestern nachhaltig – ein Grund dafür, warum hochwertige Studiomikrofone auch heute noch den Kern professioneller Tonstudios bilden.
Abschließend fasst er zusammen, dass hochwertige Studiomikrofone, insbesondere klassische Röhrenmikrofone und deren Nachbauten, die beste Wahl sind, um authentische, detailreiche Aufnahmen zu realisieren. Die Pflege, die Erfahrung bei der Positionierung und das Verständnis für die klanglichen Eigenheiten dieser High-End Studiomikrofone sind essenziell für den Erfolg in der professionellen Tonaufnahme.