Dolby Atmos vs. Immersive Audio – Tom Ammermann live @Studioszene 25

In dieser Episode spricht Tom Ammermann von New Audio Technology über die Technik, die er gemeinsam mit seinem Partner Fohhn auf der LEaT con in Hamburg zeigt, berichtet von einer immersiven Produktion des Künstlers Peter Schilling in einem Planetarium und räumt mit Mythen auf zwischen Immersive Audio im allgemeinen und im Vergleich zu Dolby Atmos. […]

Vocal Producing in-the-box – Dennis Schnichels @Studioszene 25

 In dieser Folge sprechen wir mit Produzent Dennis Schnichels über das Thema Vocal Producing in-the-box. Er verrät, wie er seine Vocal Chain aufbaut – von Kompression und EQing über den gezielten Einsatz von Autotune und Melodyne bis hin zu modernen Tools für AI-gestütztes Vocal Producing. Außerdem geht es um den kreativen Prozess beim Songwriting mit Vocals, den Umgang mit Emotion, Performance und […]

Schneller mixen mit Templates für Vocals und Drums

 In dieser Episode sprechen wir mit Tonmeister Markus Nierhauve über das schnelle Mischen mit Templates. Er erklärt, wie vorbereitete Strukturen den Workflow beschleunigen, warum klare Entscheidungen dabei so wichtig sind und wie sich Drum-, Vocal- und Instrumenten-Templates sinnvoll einsetzen lassen. Außerdem geht es um persönliche Presets, Hardware-Integration und den Aufbau eigener Mix-Setups für unterschiedliche […]

Hannes Bieger: Modernes Produktionsumfeld mit analogem Sound Design

 In dieser Episode begrüßen wir Hannes Bieger, einen der renommiertesten Producer, Mixing Engineers und DJs der elektronischen Musikszene, mit dem wir über sein modernes Produktionsumfeld und das Sound Design mit analogen Synthesizern sprechen. Schwerpunkt ist sein kreativer Workflow: Er arbeitet mit kraftvollen Synthesizern wie Minimoog, Prophet-6 und modularen Systemen, um einzigartige Sounds zu kreieren. […]

High-End Studiomikrofone – Tipps für hochwertige Aufnahmequalität #239

In dieser Episode des Studiosofa Podcasts geht es um die Aufnahme akustischer Musik mit High-End Studiomikrofonen. Der erfahrene Audio Engineer, Jörg Surrey, erklärt, wie Vintage-Mikrofone wie U47, M49 und Gefell UM70 für den perfekten Klang sorgen. Er teilt Praxis-Tipps zur Mikrofonpositionierung bei Gitarren, Vocals, Piano und Streichquartett sowie wertvolle Einblicke in den Einsatz von hochwertigen […]

Tonstudio 2025: Wie moderne Infrastruktur den Produktionsalltag verändert #238

 In dieser Episode sprechen wir über den Tonstudiobetrieb 2025 und wie moderne Studio-Infrastrukturen den Produktionsalltag verändern. Dennis Schnichels, Typhoon und Sinch von den O2 Music Studio Hamburg by DIY geben Einblicke, wie Kooperationen, innovative Technik und Automatisierungen den Workflow optimieren. Vom Remote-Aufnehmen über Streaming-Studios bis hin zu modernen Projektmanagement-Tools – diese Episode zeigt, wie […]

Komponieren zwischen Text und Sound – Von Sprachmemos zu Klangwelten #237

 In dieser Episode sprechen wir mit der Komponistin, Musikerin und Produzentin Hanna Sophie Lüke, wie sie beim Komponieren zwischen Text und Sound arbeitet – vom ersten Sprachmemo bis zur letzten Klangwelt. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise zwischen Sprachmemos, Improvisation am Klavier und dem Einbinden ihrer Stimme als zentrales Ausdrucksmittel. Wir sprechen mit ihr […]

Was Audio-Interfaces bieten – Und worauf du achten solltest! #236

In dieser Episode sprechen Klaus und Marc über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich Audio-Interfaces. Sie diskutieren, dass es zwar keine bahnbrechenden neuen Features gibt, aber viele bestehende Funktionen weiterentwickelt und verbessert werden. Die beiden Experten erläutern die Standard-Features von Audio-Interfaces wie MIDI, Thunderbolt, USB, Routing-Matrix und intelligente Zusatzfunktionen wie automatische EQs, Kompression und […]

Mischen auf Kopfhörern: Wie Raumsimulationen deinen Mix verbessern #235

In dieser Episode sprechen wir mit Moritz Lochner, COO von Lewitt, und Philipp Ernst, bekannt durch seinen YouTube-Kanal AbmischenLernen, über das Mischen mit Kopfhörern und die Nutzung von Kopfhörer-Simulationen wie dem Space Replicator von LEWITT selbst. Sie teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu den Herausforderungen und Vorteilen des Mischens in verschiedenen Umgebungen und sprechen […]

Von der Idee zum Plug-in: Die Entwicklung von Audio-Tools #234

In dieser Episode sprechen wir mit Audio Engineer Andreas Balaskas, dem Gründer von Masterlab, über die spannende von Plug-ins, insbesondere dem dynamischen EQ DynaQ. Andreas gewährt uns exklusive Einblicke in den kreativen Prozess hinter dem DynaQ. Er erklärt, wie die Kombination von technischem Know-how und künstlerischer Vision zur Entstehung eines funktionalen Plug-ins führte und welche […]