Vocal Producing in-the-box – Dennis Schnichels @Studioszene 25

In dieser Folge sprechen wir mit Produzent Dennis Schnichels über das Thema Vocal Producing in-the-box. Er verrät, wie er seine Vocal Chain aufbaut – von Kompression und EQing über den gezielten Einsatz von Autotune und Melodyne bis hin zu modernen Tools für AI-gestütztes Vocal Producing.

Außerdem geht es um den kreativen Prozess beim Songwriting mit Vocals, den Umgang mit Emotion, Performance und Technik im Mix – und wie man auch ohne große Hardware-Setups zu professionellen Ergebnissen kommt.

Hier kannst du den Studiosofa Podcast abonnieren:

Spotify Apple Podcasts YouTube RSS Feed Amazon Music

Vocal Producing in the Box mit KI: Die Zukunft der Vocal-Postproduktion

Die Produktion von Vocals in der digitalen Welt ist so vielseitig wie nie zuvor. Mit innovativen KI-Tools können Producer und Toningenieure den Workflow deutlich beschleunigen, kreative Impulse setzen und den Klang ihrer Vocal-Produktionen auf das nächste Level heben – alles direkt in der DAW, „in the box“.

Warum KI im Vocal Producing?

Dennis Schnichels, Producer und Studio-Coach, hebt hervor: „KI-gestützte Vocal-Tools sind ein echter Game-Changer. Sie sind nicht nur Zeitersparnis, sondern öffnen auch neue kreative Möglichkeiten.“ Moderne KI-Plugins ermöglichen es, Stimmen zu reinigen, zu tune, zu stylen oder sogar ganze Vocal-Prachtstücke zu prompten, ohne komplexes Outboard-Equipment.

Effiziente Vocal-Postproduktion in der DAW

Die Integration von KI-Tools wie Noiseworks, Ordemie oder Suno in den Workflow erleichtert die Vocal-Bearbeitung enorm. So lassen sich:

  • Stimmbereinigen und Rauschreduzierung: KI-gestützte Noise-Reduktion entfernt Störgeräusche schnell und effizient.
  • Automatisches Tuning & Pitch-Korrektur: Melodyne und Auto-Tune werden zum kreativen Zusatzinstrument, um Sänger:innen zu stylen oder spontane Vocalideen zu generieren.
  • Vocal-Design & Effekte: KI kann auch Multilayer-Choirs, ungewöhnliche Harmonien und special Vocal-Sounds prompten, um den Vocal-Track einzigartig zu machen.

KI als kreativer Sparringspartner

Produktivitätssteigerung steht im Mittelpunkt. Mit Prompt-basierten Eingaben können Producer z.B. Stilrichtungen, Vocal-Charakteristiken oder Effekte spezifizieren:
„Female Vocal, Dry, Add Reverb in Chorus, Style Modern Pop“. Die KI liefert sofort passende Vocal-Templates, Harmonien oder Effektsätze, die nur noch feinjustiert werden müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern inspiriert auch neue kreative Ansätze.

Workflow-Optimierung durch KI-gestütztes Vocal Producing

Der Einsatz von KI-Tools ermöglicht es,:

  • Rund um die Uhr kreative Ideen zu generieren und schnelle Vocal-Entwürfe zu erstellen.
  • Automatisierte Vocal-Cleanups und automatische Pitch-Checks in Echtzeit durchzuführen.
  • Training der KI: Durch eigenes Training und spezielle Samples kann die KI perfekt an den individuellen Sound angepasst werden, was den Workflow noch weiter optimiert.

Zukunftstrends: KI, Mask-Rollen und virtuelle Stimmen

Der Einsatz von KI-gestützten virtuellen Sängern (z.B. Hatsune Miku) sowie der Einsatz neuronaler Netze bei der Generierung von Vocal-Passagen wird immer alltäglicher. Hierbei ist vor allem das Thema Urheberrecht kritisch, jedoch weisen aktuelle Tools klare Grenzen und fördern kreative, rechtlich sichere Nutzung.

Fazit

Heute revolutioniert KI das Vocal-Producing: Vom sauberen Tuning, über das kreative Vocal-Design bis hin zur automatisierten Noise-Reduktion – alles direkt im Projekt „in the box“. Musiker und Producer profitieren von erheblichen Zeitersparnissen, neuen Klangmöglichkeiten und einem erheblich erweiterten kreativen Spielraum. Wer die neuen KI-Tools intelligent nutzt, bleibt wettbewerbsfähig und kann seine Vocal-Produktionen effizienter, kreativer und hochwertiger gestalten.