Die Musikkassette als Premium-Merchandise – Michael Heiber, neophon

Die Musikkassette wir immer mehr zum Premium-Merchandise-Produkt und erlebt unter anderem deshalb seit einigen Jahren eine regelrechte Renaissance – und das nicht nur nostalgisch, sondern auch praktisch als hochwertiges Merchandise-Produkt. Michael Heiber von neophon spricht in unserem Interview darüber, wie er als Agentur für Tonträgerherstellung die gesamte Produktion von CDs, Vinyl und Kassetten organisiert. Er erklärt, warum die Kassette heute bei Labels, Musikern und Marken als exklusives, physisches Produkt wieder hoch im Kurs steht und wie sie sich perfekt in die moderne Marketing- und Merchandising-Strategie einfügt.

Für die Sportfreunde Stille wurden 100 Kassetten über neophon hergestellt.
Für die Sportfreunde Stille wurden 100 Kassetten über neophon hergestellt.

Die Musikkassette als Premium-Merchandise – Warum?

Der Fokus liegt dabei auf der kostengünstigen Produktion kleiner Auflagen, die sich ideal für Konzerte, Limited Editions oder spezielle Kampagnen eignen. Heiber zeigt, warum die Kassette trotz des digitalen Zeitalters immer noch eine attraktive Option ist: Sie ist günstig in der Herstellung, schnell umzusetzen und gleichzeitig ein authentisches, haptisches Sammlerobjekt. Besonders bei Musiklabels, Hörspielproduktionen oder Marken, die auf Storytelling setzen, steht die Kassette als hochwertiges, handfestes Produkt wieder hoch im Kurs.

Im Gespräch erklärt er, wie er die gesamte Produktion – von der Partnerwahl bis zur Logistik – koordiniert, und warum Qualitätssicherung in diesem Bereich vergleichsweise unkompliziert ist, solange das Audio-Material gut vorbereitet ist. Die Nachfrage nach Kassetten ist ungebrochen: Ob für kleine Auflagen von 100 bis 1500 Stück, für Spezialkampagnen großer Marken oder für die exklusive Verkaufsstrategie in Indie-Labels.

Echte Hingucker: Die Kassetten von Stefanie Schrank und Dream Vacation
Echte Hingucker: Die Kassetten von Stefanie Schrank und Dream Vacation

Michael Heiber erzählt auch, wie er mit Marken wie Absolut Wodka, Porsche oder Microsoft zusammenarbeiten durfte und welche spannenden Projekte daraus entstanden sind. Für ihn ist die Kassette nicht nur ein nostalgisches Relikt, sondern vor allem ein modernes, kreatives Marketing-Tool, das die physische Verbindung zwischen Künstler und Publikum stärkt.

Dass die Kassette auch im Jahr 2024 noch eine starke Rolle im Musik- und Merchandising-Bereich spielt, zeigt, wie gut das analoges Format noch immer funktioniert – vor allem, wenn es um exklusive Limited Editions, Sammlerboxen und kreative Marketing-Strategien geht.

Den vollständigen Artikel findet ihr in der Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins und im Podcast zur Ausgabe. Jetzt bestellen:

+
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
9,90