Erfolgsfaktoren: Kreativität, Mut & Haltung – Waldemar Vogel, Stefan Colsmann, Sabrina Naumann-Reichow & Antje Volkmann

In dieser Folge, die wir auf der SAE Convention in Köln aufgezeichnet haben, sprechen wir gleich mit vier spannenden Gästen direkt vor Ort:

Waldemar Vogel spricht über seinen persönlichen Werdegang, seine Erfahrungen in der Branche und darüber, wie Mindset und Haltung den eigenen Weg als Engineer prägen können.

Mit Stefan Colsmann (elysia) geht’s um Audioengineering, Produktentwicklung und Innovation im Hardwarebereich.

Mit Sabrina Naumann-Reichow & Antje Volkmann tauchen wir in die Welt des Filmtons ein – vom Set bis zur Post-Production und der Zusammenarbeit als Team.

Eine Episode voller echter Studioinsights, Karrieren aus der Praxis und inspirierender Perspektiven aus der Studioszene

Hier kannst du den Studiosofa Podcast abonnieren:

Spotify Apple Podcasts YouTube RSS Feed Amazon Music

Zwischen Mixing, Mindset und Menschlichkeit – Waldemar Vogel im Gespräch

Beim Studio-Sofa Podcast live auf der SAE Convention 2025 sprach Moderator Marc Bohn mit Waldemar Vogel, Audio Engineer, Mixing-Spezialist und Dozent an der SAE Bochum und Köln.

Vogel lehrt dort unter anderem „Mixing & Mastering“ sowie das Fach Produktionspsychologie – ein Thema, das in der Audiowelt oft unterschätzt wird. Darin geht es um Kommunikation im Studio, den Umgang mit Künstler:innen, und wie man eine produktive Atmosphäre schafft. „Technik kann man lernen“, sagt Vogel. „Aber den richtigen Umgang mit Menschen – das muss aus einem selbst kommen.“

Sein eigener Weg begann über Umwege: Nach einer Bankausbildung entschied er sich bewusst für die kreative Laufbahn und zog nach Köln, um an der SAE zu studieren. „Ich wusste, wenn ich’s nicht versuche, werde ich mein Leben lang darüber nachdenken.“

Er spricht offen über die Herausforderungen junger Engineers: unbezahlte Praktika, 100-Stunden-Wochen und den langen Atem, den man braucht, um in der Branche Fuß zu fassen. Doch der Aufwand zahlt sich aus: „Wenn die Leute sich mit dir wohlfühlen, klingt alles, was du machst, besser – weil sie dir vertrauen.“

Neben technischen Skills empfiehlt Vogel vor allem Durchhaltevermögen, Empathie und Teamgeist. Seine Botschaft an junge Kreative: „Lass dein Ego zu Hause – und bleib neugierig.“

Von der SAE ins Produktdesign – Stefan Colsmann über Elysia und Karrierewege

Im zweiten Talk begrüßte Marc Bohn Stefan Colsmann von elysia, dem deutschen Hersteller hochwertiger analoger Studiotechnik. Kreuzmann – selbst SAE-Absolvent und Audio Engineer – erzählte, wie er sich initiativ bei elysiabeworben hat: „Es gab keine offene Stelle, aber ich wusste, dass ich mit meiner Erfahrung im Studio und im Live-Bereich einen Mehrwert bieten kann.“

Heute ist er bei elysia Schnittstelle zwischen Entwicklung, Anwender:innen und Vertriebspartnern. Er erklärt, warum analoge Geräte trotz Plug-in-Flut weiterhin wichtig sind und weshalb elysia bewusst innovative statt nostalgische Designs verfolgt.

Bekannte Produkte sind etwa der Alpha Compressor, der sich als Referenz im Mastering etabliert hat, sowie der Xpressor, Xfilter und der Envelope – ein moderner Transient-Shaper, entwickelt von Ruben Tilgner, dem Erfinder des ursprünglichen Transient Designers.

Für junge Engineers hat Stefan klare Tipps: Initiative zeigen, flexibel bleiben und Chancen ergreifen – auch, wenn sie nicht geplant sind. Rückschläge gehören dazu, doch sie formen letztlich die eigene Laufbahn. „Ich wollte Punk produzieren und bin beim Rockabilly gelandet – und genau das war mein Weg.“

Filmton mit Haltung – Sabrina Naumann-Reichow & Antje Volkmann über Arbeit am Set und in der Postproduktion

In der dritten Live-Session drehte sich alles um Filmton. Die beiden Audio-Profis Antje Volkmann (Production Sound Mixer) und Sabrina Naumann-Reichow (Dialog Editorin) gaben praxisnahe Einblicke in ihre tägliche Arbeit zwischen Set und Postproduktion.

Volkmann erklärte, wie sie am Set für sauberen O-Ton sorgt: „Ich laufe immer, wenn die Kamera läuft – und mein Ziel ist, dass sich niemand über den Ton Gedanken machen muss.“ Dabei spielen Kommunikation, Ruhe und Präzision eine zentrale Rolle: „Wenn ein Mikro verrutscht, sag ich lieber: Ich brauch fünf Minuten. Ehrlichkeit spart Zeit und Nerven.“

Naumann-Reichow übernimmt später in der Postproduktion die Dialogbearbeitung – mit Fokus auf Technik UND Kreativität. Nach der technischen Säuberung beginnt der kreative Teil: „Ich entscheide, welche Mikrofonspur den besten Charakter transportiert und wie ich Atmosphäre und Intimität im Ton gestalte.“

Sie arbeitet mit Tools wie iZotope RX, Cedar oder Hush und kombiniert mehrere De-Noising-Prozesse für bestmögliche Ergebnisse. Künstliche Intelligenz spielt dabei zunehmend eine Rolle, etwa beim automatischen Entfernen von Störgeräuschen oder perspektivischem Nachsynchro-Matching.

Gleichzeitig diskutierten beide über Gendergerechtigkeit im Filmton. Volkmann ist Mitbegründerin der Initiative filmtonfrauen.de, die sich für mehr Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen im Tonbereich einsetzt. Noch liegt der Frauenanteil dort bei nur rund vier Prozent.

„Wir töpfern nicht“, steht auf ihrem Flyer – eine klare Ansage gegen Stereotype. Ziel der Initiative: Netzwerken, Weiterbildung und faire Repräsentation in der Branche.

Fazit: Leidenschaft, Kommunikation und Lernbereitschaft als Schlüssel

Ob Musikproduktion, Mixing oder Filmton – die Gespräche auf der SAE Convention 2025 zeigten, dass Erfolg in der Audiobranche weit mehr ist als Technik.
Er erfordert Leidenschaft, psychologisches Feingefühl, Geduld und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln.