Komponieren zwischen Text und Sound – Von Sprachmemos zu Klangwelten #237

In dieser Episode sprechen wir mit der Komponistin, Musikerin und Produzentin Hanna Sophie Lüke, wie sie beim Komponieren zwischen Text und Sound arbeitet – vom ersten Sprachmemo bis zur letzten Klangwelt. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise zwischen Sprachmemos, Improvisation am Klavier und dem Einbinden ihrer Stimme als zentrales Ausdrucksmittel. Wir sprechen mit ihr über das Komponieren zwischen Text und Sound, die Bedeutung von Atmosphäre und Emotion sowie ihre Arbeit im Studio und mit Sample Libraries. Viel Spaß beim Hören!

www.hannasophielueke.de

hannasophielueke

Hier kannst du den Studiosofa Podcast abonnieren:

Spotify Apple Podcasts YouTube RSS Feed Amazon Music

Einblick in den kreativen Schaffensprozess – von Sprachmemos zu Klangwelten

In dieser inspirierenden Episode nimmt uns Hanna Sophie Lüke, eine renommierte Komponistin, Musikerin und Produzentin, mit auf ihre persönliche kreative Reise. Sie beschreibt, wie sie ihre vielseitigen Musikprojekte entwickelt — vom ersten poetischen Textfragment bis hin zur finalen Klangwelt. Hanna gibt spannende Einblicke in ihre Arbeitsweise und zeigt, wie spontane Sprachmemos, Improvisationen am Klavier und die Stimme als zentrales Ausdrucksmittel ihre kreative Kraft formen. Dabei legt sie großen Wert auf das emotionale Erleben und die Verbindung zu ihren Materialien, um authentische und berührende Klanglandschaften zu schaffen.

Inspiration, Methoden und kreative Techniken beim Komponieren

Im Gespräch erklärt Hanna, wie sie Inspirationen findet und welche Methoden sie bei der Komposition nutzt. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie Sprachmemos aus dem Alltag, Improvisationen und ihre Stimme den kreativen Prozess beeinflussen. Hanna beschreibt, wie sie Atmosphäre und Emotionen gezielt in ihren Kompositionen einsetzt, um beim Hörer Bilder, Stimmungen und Gefühle hervorzurufen. Ihre Herangehensweise verbindet klassische Instrumentierung mit modernen Sounds und atmosphärischen Klangwelten, um einzigartige musikalische Geschichten zu erzählen.

Einsatz moderner KI-Tools im kreativen Workflow

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz innovativer KI-gestützter Werkzeuge. Hanna spricht darüber, wie sie Künstliche Intelligenz bei Mixings, Sounddesign und Klangfärbung einsetzt, um neue kreative Wege zu gehen. Sie erklärt, wie sie KI-Tools wie Sony’s Deep-Staffelung oder Sonibles SmartEQ in ihre Produktion integriert, um musikalische Feinjustierungen vorzunehmen und Inspiration zu gewinnen. Dabei betont sie, dass die KI ein Hilfsmittel ist, das den kreativen Prozess unterstützt, ohne die kreative Kontrolle zu übernehmen.

Aktuelle Projekte, kommende Releases und musikalische Visionen

Hanna gibt Einblicke in ihre aktuellen musikalischen Arbeiten, neue Releases und zukünftige Projekte. Sie schildert ihre Ziele und Visionen für die nächsten Monate und erklärt, wie sie künstlerische Freiheit mit technischer Präzision verbindet. Die Episode gibt spannende Ausblicke auf die nächsten Veröffentlichungen und zeigt, wie sie sich in einer sich ständig wandelnden Musikbranche weiterentwickelt.