Die Musikkassette erlebt aktuell eine unerwartete Renaissance – vor allem im Hip-Hop-Underground, wo sie für einen einzigartigen analogen Klang und ein authentisches Hörerlebnis steht, das im digitalen Zeitalter kaum zu kopieren ist. Tapedeck Records, gegründet von Heiko Borsch und Stefan Ritter, hat sich auf das Aufnehmen und Veröffentlichen von Musik auf Musikkassette spezialisiert, um den besonderen Klangcharakter dieser alten Mediums zu bewahren und mit modernen Künstlern neu zu interpretieren. Dabei setzen sie auf das Prinzip des bewussten, analogen Recordings, um das volle Potenzial des warmen, rauen Klangs einzufangen.
Im Interview berichten Heiko und Stefan, warum das alte Medium Kassette heute so relevant ist und warum sie sich bewusst gegen rein digitale Produktionen entscheiden. Sie geben spannende Einblicke in ihren kreativen Prozess, die technischen Herausforderungen beim Aufnehmen auf Kassette und die Philosophie hinter ihrer Arbeit. Erfahren Sie, warum „Bouncen“ auf Band eine Kunst für sich ist und wie das Arbeiten mit analogen Equipment den Sound und das Musikerlebnis tief beeinflusst.
Auszug aus dem Artikel:
„Wenn ich auf Tape aufnehme, muss ich mir vorher sehr viele Gedanken darüber machen, wie ich den Sound einfangen will – das muss schon auf dem Tape landen, wie es sein soll. Es ist eher ein Screenshot aus dem Moment.“
In dem Artikel wird deutlich, warum das bewusste, analoge Aufnehmen den Klang erheblich verändert und wie es die Atmosphäre beim Musikmachen beeinflusst. Außerdem erläutern Heiko und Stefan die wichtigsten Herausforderungen beim Recording auf Kassette, das Zusammenspiel verschiedener Tape-Typen und Equipment-Varianten sowie die kreativen Möglichkeiten bei der Gestaltung der Kassetten – von limitierten Auflagen bis hin zu kunstvollen Verpackungen.
Mehr Infos zu Tapedeck Records: https://tapedeckrecords.de
Erfahre, warum das Format heute mehr denn je gefragt ist, wie es gelingt, den Vintage-Sound authentisch zu reproduzieren und welche Bedeutung das physische Medium für Künstler und Fans gleichermaßen hat. Das komplette Interview mit spannenden Details und Praxis-Tipps findest du in der aktuellen Ausgabe des Sound&Recording-Magazins, das sowohl in Print als auch digital erhältlich ist.
Das vollständige Interview und alle Einblicke findet ihr in der Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins und im Podcast zur Ausgabe. Jetzt bestellen:
Podcast