Tonstudio 2025: Wie moderne Infrastruktur den Produktionsalltag verändert #238

In dieser Episode sprechen wir über den Tonstudiobetrieb 2025 und wie moderne Studio-Infrastrukturen den Produktionsalltag verändern. Dennis Schnichels, Typhoon und Sinch von den O2 Music Studio Hamburg by DIY geben Einblicke, wie Kooperationen, innovative Technik und Automatisierungen den Workflow optimieren. Vom Remote-Aufnehmen über Streaming-Studios bis hin zu modernen Projektmanagement-Tools – diese Episode zeigt, wie die Zukunft des Tonstudiobetriebs aussieht und was heute schon für morgen bereit ist. Viel Spaß beim Hören! 

https://diy-studios.de

diy_studios_hamburg

Hier kannst du den Studiosofa Podcast abonnieren:

Spotify Apple Podcasts YouTube RSS Feed Amazon Music

O2 Music Studio Hamburg by DIY: Premium-Studios für erstklassige Recordings

Das Studio-Komplex erstreckt sich über eine Etage mit sechs professionellen Regien und Studios, darunter zwei große, bestens ausgestattete Räumlichkeiten. Das einheitliche Qualitätsprinzip garantiert ausschließlich vertrautes, hochwertiges Equipment wie Neumann-Mikrofone, Avalon-Vorverstärker, Tube-Tech, SSL und Neve-Pre-Amps sowie spezielle Repliken wie den Sony C800G im Vocal-Bereich. Die flexible Nutzung ermöglicht sofortiges Starten in Studio 6 oder parallele Buchungen in mehreren Studios bei Content-Produktionen, Songwriting-Camps sowie Foto- und Videodrehs.

Tonstudio 2025: Wie moderne Infrastruktur den Produktionsalltag verändert #238

Innovative technische Infrastruktur für höchste Ansprüche

Die Studios sind mit bahnbrechender Hardware ausgestattet, darunter 4K-Streaming-Setups mit Blackmagic-Kameras, Highspeed-Netzwerke (2 Gbit/s), Synology NAS, automatisierte Steuerungssysteme für OBS sowie einer eigens entwickelten Software für Remote-Controlling. Für Audio-Vergleiche und Monitoring sorgt eine passive Matrix, die On-the-fly-Umschaltungen zwischen Preamps, EQs, Kompressoren und Mikrofonen erlaubt – ideal für A/B-Tests und Sound-Optimierungen. Zudem sind alle Studios mit UAD-Plugins, Dangerous Music Monitor-Controllern sowie SPL-Equipment ausgestattet, um die Unterschiede in Klang, Bass-Image und Stereobreite präzise hörbar zu machen.

Kollaborative Workflows und kreative Community

Der Workflow im Studio basiert auf klar definierten Rollen, beispielsweise starten die Sessions meist in Studio 6. Es wird mit Ableton für Skizzen und Cubase für Vocal-Produktionen, den finalen Mix und das Mastering genutzt, wobei der Austausch per Dropbox, Google Drive und spezialisierten Remote-Tools erfolgt. Langjährige Zusammenarbeit zwischen Technik und Künstlern sorgt für einen klaren Sound sowie eine inspirierende Atmosphäre, bei der spontane Kollaborationen mit Artists unterschiedlicher Genres entstehen.

Hochkarätige Vocal-Produktion und individuelle Mikrofonwahl

Besonders im Vocal-Bereich haben sich spezielle Mikrofon- und Preamp-Ketten etabliert. Das Sony C800G gilt als „Goldstandard“ für Hip-Hop, R&B und Pop, weil es sofort im Mix sitzt und den Höhenbereich gezielt betont. Alternativen wie das Brauner Velvet für einen warmen, dreidimensionalen Klang oder das Brauner Pantera ergänzen das Repertoire für verschiedenste Produktionsstile. Das Studio bietet ein umfassendes Know-How über Vocal-Chains, die den jeweiligen Artist optimal im Mix unterstützen.

Strategische Partnerschaften und Content-Formate

Die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie TuneCore, SPL, Universal Audio, Black Lion, Genelec sowie großen Marken wie adidas, ARTE und Amazon ermöglicht den Kunden Zugang zu exklusivem Equipment, Workshops und kuratierten Content-Formaten. So wird ein Full-Chain-Service geboten: Von der Produktion über das Mixing und Mastering bis hin zur Distribution via TuneCore – alles aus einer Hand.