Tape Restauration: Wie du alte Kassetten mit modernen Tools rettest

DIY-Tapeloop: Eine Endlosschleife, die aus der Kassettenhülle raus, um Gegenstände herum und wieder zurückläuft.

Was tun, wenn der alte Schuhkarton aus dem Keller plötzlich zur Schatzkiste wird und man alte Tape Kassetten mit modernen Tools restaurieren will? Zwischen Hörspielklassikern, Mixtapes und vergessenen Aufnahmen liegen oft Jahrzehnte an Erinnerungen – und jede Menge Bandsalat. In seiner aktuellen Folge Studiotipps zeigt Björn Bojahr, wie sich analoge Kassettenaufnahmen mit digitaler Präzision restaurieren und sichern lassen.

  • Dolby als Software eröffnet ganz neue Möglichkeiten zur Restauration alter Bänder, zumal es solche hilfreichen Dinge wie Play-Trim im echten Leben leider nur bei wenigen Tapedecks gab.
    Dolby als Software eröffnet ganz neue Möglichkeiten zur Restauration alter Bänder, zumal es solche hilfreichen Dinge wie Play-Trim im echten Leben leider nur bei wenigen Tapedecks gab.

Dabei beginnt alles mit der richtigen Hardware: von gut gewarteten Tapedecks über Testkassetten zur Justierung bis hin zu modernen Geräten wie dem FiiO CP13 oder Tascams 202 MKVII. Bojahr erklärt, warum der Zustand von Bandmaterial und Tonkopf über Erfolg oder Misserfolg entscheidet – und wie du mit Wattestäbchen, Isopropylalkohol und Geduld schon viel retten kannst.

Den eigentlichen Zauber bringen jedoch Software-Tools wie DDi-Codec von Anaxwaves und das Sonnox Restore Bundle, mit denen sich Dolby-Rauschunterdrückung, Dropouts oder Klebrückstände gezielt korrigieren lassen. In Kombination mit Reaper und r8brain Free wird selbst aus verzerrten oder fehlerhaften Überspielungen wieder klarer, stabiler Klang.

Den vollständigen Artikel findet ihr in der Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins und im Podcast zur Ausgabe. Jetzt bestellen:

9,90 
+
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.