In Zeiten von Streaming, Downloads und hochauflösenden Audioformaten wirkt sie fast anachronistisch – und doch feiert sie ihr Comeback: die Musikkassette. Für viele längst ein nostalgisches Relikt, ist sie für andere ein kreatives Statement gegen die digitale Austauschbarkeit. Einer, der dieses Medium konsequent pflegt, ist Paul-Christian Erntges, Gründer des Düsseldorfer Labels Hauch Records, das seit 2015 rund 40 Releases veröffentlicht hat – überwiegend auf Kassette.
Im Gespräch mit Sound & Recording erklärt Erntges, warum er die MC als „Vinyl des kleinen Mannes“ bezeichnet. Die Kassette sei nicht nur günstiger zu produzieren, sondern vermittle auch den DIY-Geist und den Charme einer Subkultur, die in der elektronischen Musik nach wie vor lebendig ist. Zwischen Ambient, Drone und IDM erscheinen auf Hauch Records Kleinauflagen, die meist nur 50 Exemplare umfassen – handnummeriert, liebevoll gestaltet und oft schon nach kurzer Zeit ausverkauft.

Gefertigt werden die Tapes über die Düsseldorfer Agentur neophon, wo Kassetten in bis zu 30 Farben und mit individuellen Einlegern produziert werden können. „Für neue Artists ohne Förderung ergibt Vinyl kaum Sinn – eine Kassette dagegen ist bezahlbar, schnell gefertigt und hat Charakter“, sagt Erntges. Klanglich sei sie zwar limitiert, doch mit dem richtigen Mastering – in seinem Fall durch Bob Humid (Fat Of Excellence) – und einem sorgfältig vorbereiteten Audiomaterial könne die Kassette erstaunlich gut klingen.
Neben der technischen Seite geht es Erntges auch um Haltung: Die Kassette zwingt zum bewussten Hören. Statt beliebig durch Playlists zu scrollen, hört man wieder eine Seite als Ganzes, erlebt Musik physisch und entschleunigt. Genau darin liegt für ihn der Reiz – ein Gegenentwurf zu kurzlebigen Streaming-Kulturen.
Auch international greifen wieder namhafte Künstler wie Beak> oder Radiohead zur Kassette, um ihre Musik in limitierten Auflagen zu veröffentlichen. Für Erntges ist das kein Retro-Gag, sondern Ausdruck einer lebendigen Szene, in der die Musikkassette als authentisches Sammlerstück und Merchandise-Produkt neu entdeckt wird.

Nur auf Kassette inklusive Download-Code erhältlich: Die 50er Kleinauflage des Albums „300-1“ der Drone/Ambient-Band rhein ist beim Label Hauch Records mittlerweile ausverkauft (Foto: Steffen Seth Prohn)
Web: www.hauch-records.de
Den vollständigen Artikel findet ihr in der Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins und im Podcast zur Ausgabe. Jetzt bestellen:
Podcast

